PROSA.

Eine Pflanze im Garten

Der gute Boden mit allerhand Nährstoffen, ohne chemischen Dünger oder sonstigen Zusatzsubstanzen war am Anfang eine solide Basis. Die Erde unter der Erdoberfläche, die einmal eine kräftige Wurzel halten sollte, sah nicht den Horizont. Sie spürte nicht die Windstöße und sah nicht die Dunkelheit, die eine andere war, als die, die sie selbst umgab. Jedoch bestand eine gewisse Grundkenntnis im Inneren des Erdkerns, die besagte, dass auch dunkle Stunden durchaus Knospen heranzüchten.
Irgendwann nach einigen Jahreszeitenwechseln und Wetterumschwüngen gab es einen Grund zur Freude. In die besagte Erde wurde ein Samen gesetzt durch vier verschiedene Hände, die von nun an die schwangere Mutter Erde umsorgten und neugierig beobachteten.
Die Zahnräder in den mikroskopisch kleinen Zellen drehten sich und wandten jene Art von Geburtshilfe an, die eine baldige Entstehung von zarten Wurzeln in die Wege leiteten. Ebenso schnell wurden die ersten Stängel sichtbar, die aus der Erde sprossen – zur Zufriedenheit der beiden Menschen, welche die Pflanze nun als wachsendes Symbol für ihre Liebe betrachteten. Etwas Zeit verging. Der einst dünne Stamm wurde breiter, die Äste stabiler und hin und wieder entfalteten sich kleinere Zweige und Blätter. Das Paar wartete gespannt auf die erste Blüte. Wie zwei Besucher im Zoo saßen die beiden vor der Pflanze und starrten voller Erwartung auf die grüne Gefährtin. Mit Augen wie Lupen, jeden Ast absuchend, wo denn nur eine Knospe am Entstehen sein könnte, verloren sich die beiden in ihrer eigenen Metapher.
Dies ging ein paar Wochen, Monate so. In dieser Zeit lernte die Pflanze die beiden Menschen immer besser kennen und entwickelte vermutlich durch Zufall eine Art Abneigung gegen jene. Dann geschah es, dass sie wie durch Analogiemagie ihren Gedanken in den Verstand des Mannes verpflanzte. Das irrationale Gefühl, das damit einher ging, wurde im nächsten Schritt als Keim an das Herz der Frau gelegt. Somit feierte die Pflanze ihre erste bewusste Handlung und ihren damit verbundenen Einfluss auf die beiden gänzlich andersartigen Geschöpfe, genannt Menschen.
Der nächste Morgen kam und der Mann erwachte mit eigenartigen Ideen, die seinen Kopf durchkreuzten. Sie marschierten quer über all seine ordentlich zurechtgelegten Pläne. Überall hinterließ dieser neue Gedanke seine Spuren. Seine Partnerin erkannte ein Stirnrunzeln und leicht unsichere Zornesfalten im Gesicht ihres bis dahin liebsten Freundes. Diese Reaktion wiederum ließ in ihr eine sonderbare und neue Empfindung ihm gegenüber aufleben, das Misstrauen.
Beide hielten sich für besonders intelligente Wesen und ahnten nicht, dass die aufkommenden Probleme zwischen ihnen, nicht nur auf die jeweils andere Person und – je nach Schuldeingeständnis – auch auf sie selbst zurückzuführen war, sondern auch auf eine unscheinbare dritte Partei.
So kam es also dazu, dass die beiden – nicht wissend, einer unbekannten Macht zu unterliegen – Blüten des Hasses und Nadeln der Verletzung produzierten. Diese wiederum entwickelten auf natürliche Weise ihr Eigenleben und gaben der einst so harmonischen Beziehung den Rest an Zerstörung.
Monate vergingen, die die Trennungsphase brauchte, um aus letztlich Einem wieder Zwei zu machen.

Gegen Ende entschied sich die Frau für die wenigen Ableger, die die Pflanze im Garten des nun geschiedenen Ehepaares doch tatsächlich hervorgebracht hatte. Sie nahm sie mit in ihr neues Zuhause, während der Mann in dem von emotionaler Verwüstung zeugenden Haus wohnen blieb und mit Wut der damals gemeinsam gepflegten Pflanze entgegenblickte. In einem Moment geballten Zornes überkam es ihn, sodass er den Stamm packte und im Begriff war, dessen Wurzeln aus der Erde herauszureißen. In diesem Augenblick richtete sich seine Aufmerksamkeit, wie von einem Magneten angezogen, auf eine versteckte Blütenknospe. Verstört ließ er seine Hand von der Pflanze zurückzucken und beschloss, sich ein herzhaftes und fleischiges Abendessen vom Metzger zu bestellen, um sein Aufatmen in dem nun fast leeren Haus zu feiern, da nun seine Ex-Frau ausgezogen war. Die Mahlzeit brachte ihn auf andere Gedanken. Fleischeslust machte sich in ihm breit. Mit zwei Einfällen ging er zu Bett. Diese beinhalteten den Wunsch nach Stillung seines Durstes nach körperlichem Begehren zum einen. Als zweites schwor er sich, seiner Ex-Frau nie wieder in die Augen sehen zu müssen.
Ebendiese Frau wachte an genau diesem Morgen auf, mit dem Nachbild eines merkwürdigen Traumes der vergangenen Nacht. Bilder von sich selbst schälenden Bananen tauchten in ihrem Gedächtnis auf und vermischten sich mit einer halb bewussten Stimme, die immer wieder die Worte „erotische Natur“ wiederholte. Im Geiste zählte sie ihre Pläne für den Tag auf und bemerkte dabei, dass jeder einzelne Ableger der ursprünglich so metaphorischen Pflanze eine Blüte entwickelt hatte. Diese Tatsache verursachte eine kurze Verwunderung bei ihr, bevor sie sich jedoch wieder ihrem Alltag zuwandte.
Auch sie entschied sich allmählich für eine neue Datingphase. Ohne davon auch nur im Geringsten Kenntnis zu nehmen, bildete sie auf jedem ihrer selbst ausgelösten Fotos von sich, die sie für das ein oder andere Online-Partnerportal brauchte, einen Teil der Pflanze ab. Die Ableger standen auf ihrem Zwei-Quadratmeter-Balkon, in im Grunde viel zu engen Blumentöpfen, doch an Sonne und Wasser fehlte es ihnen niemals.
Viele weitere Jahre verstrichen. Die Zeit wurde nicht langsamer. Die Höhen und Tiefen der voneinander getrennten ehemaligen Liebenden wechselten wie die Jahreszeiten rhythmisch und änderten ihre Färbung wie die Blätter an den Bäumen.
Irgendwann war es äußerst trockener Spätsommer. Die Hitze am Tag, die jegliche Frische in abseitige, tote Winkel verdrängt hatte, sorgte für Hormonschwankungen bei den sich gegenseitig in Vergessenheit gezwungenen Menschen. Nicht nur die Wolken stauten ihre Feuchtigkeit auf.
Durch einen Zufall kreuzten sich die Wege des Mannes, der in der Zwischenzeit ein chaotisches Leben gelebt hatte und der Frau, die ebenfalls eine Zeit geprägt von Suche und Orientierung verbracht hatte. Die Begegnung war nicht vorhersehbar, geschweigedenn herbeigesehnt.
Die Rolle, die das Wetter dabei spielte, hätte jeden Zuschauer verblüffen können. Die Wolkendecke brach zusammen und ein gewaltiger Regen ergoss sich den Himmel hinab.
Zu jener Zeit war der besagte Herr ohne Regenschirm unterwegs, im Gegensatz zu ihr. Auf der Flucht vor dem Unwetter erkannte er ihren schwarzen Zigeunerrock, ohne ihr Gesicht zu sehen, das vom Regenschirm verdeckt war.
Gefühle von Geborgenheit empfand er in diesem Moment. Und wieder zogen sie sich wie Magnete an, sodass sie wie durch einen Zufall den Impuls verspürte, ihre Perspektive zu ändern und geradewegs den Fall des Regens in ihr Gesicht zu fühlen. Dieses Innehalten verschaffte dem Mann etwas Zeit, ihr näher zu kommen und sie anzusprechen. Einen gewissen vertrauten Umgang empfanden beide beim oberflächlichen Austausch über die aktuelle Situation des jeweils anderen, während ihr Schirm sie vor den einprasselnden Regentropfen schützte. Sie willigte in seine Bitte ein, ihn nach Hause zu begleiten, da das Wetter nicht nachließ und sich der starke Regen in ein heftiges Gewitter verwandelte.
Das Haus ihrer Vergangenheit betrat sie mit gemischten Gefühlen, die sich aber bald zu unsicherer Freude einkehrten. Daran waren die jüngsten und einer gewissen Rebellion durchaus nicht abgeneigten Zweige der stets achtsamen Pflanze beteiligt, die immer noch am selben Platz verweilte. Eine Kanne mit heißem Tee wärmte die vier verschiedenen Hände. Ein Lächeln erwärmte sein Herz. Eine Geste ihre Schulter. Ein Blitz schlug ein und es wurde Abend, dann Nacht, dann Morgen.

04.Ehrenpreis

PROSA.

Das Lied

Klare Fische wandern im Tal von Baum zu Baum und klatschen im Takt der morgendlichen Helltages-Hymne. Keine Wolke am Himmel zu sehen, aber fischige Augen, die aus ihren Höhlen krabbeln ohne sieben Gedanken. Nichtsdestotrotz weben die Bienen weiter ihre frischen Netze aus Papyrus-Garn und schwatzen dabei recht laut. Doch die Fische haben riesig Lust, ein flüchtiges Lied, das einem aus den Ohren fällt, zu trällern und werden gar verrückt dabei, denn das ist das Lied der Wahnsinnigen. Es geht in etwa so:

„Habt ihr nicht gehört?
Habt ihr den Wettbewerb gewonnen?
Der Dritte war weiß im Gesicht,
Ganz bleich,
Als hätte er einen Mund,
Aus dem Worte kommen.
Überzeugt und weiß.
Diebe sind im Norden häufig,
So häufig, so häufig.
So häufig, so häufig.

Komm‘ und geh‘ mit,
In die falsche Höhle,
Aus der prächtige Primeln sterbend herausschreien.

Krähen und Kröten vernebeln die Sicht,
Die Sicht, die Sicht,
Auf die Wahrheit des Waldes und des Wals
Des Wals, des Wals, des Wals.
Was beherbergt er, welches Geheimnis?
GEHEIMNIS!

Schämt euch nicht, zu schweigen.
Es ist ein Grauen zu schnorcheln,
Im Wasser voller Zweige,
Denn was zählt,
Ist der gute, fischlose Anstand
Mit Untertönen,
Die von Gerücht zu Gerücht
Verschleimt werden, samt gutem Gewissen
Samt gutem Gewissen, gutem Gewissen,
Samt gutem Gewissen, gutem Gewissen.

Komm‘ und geh‘ mit,
In die falsche Höhle,

Aus der prächtige Primeln sterbend herausschreien.
Krähen und Kröten vernebeln die Sicht
Die Sicht, die Sicht,
Auf die Wahrheit des Waldes und des Wals
Des Wals, des Wals, des Wals.
Was beherbergt er, welches Geheimnis?
GEHEIMNIS!

Es ist Freude dabei,
Wenn Eier sterben
Und Vögel zerbrechen,
Denn den Wettbewerb kann niemand gewinnen.

Kennt ihr das Rätsel?
Habt ihr die Lösung?

Hahaha!“

Und sie lachten und lachten bis der Abend kam und sie schließlich alle gar in die Psychiatrie geschickt wurden, auch die Bienen, denn sie wurden als Zeugen eines Verbrechens in der Gegend mitgenommen. Es handelte sich um den Raub des Verstandes der fischigen Fische. Sie bestanden nur noch aus Schuppen und Gräten. Hatten weder Erinnerungsvermögen noch sonstige mentale Aktivitäten. Sie waren kaputt. Doch wer konnte das sein, der sie ihres kostenlosen Verstandes beraubt hatte?
Sie fanden es nie heraus, da die Töne des Wahnsinnigen-Liedes die Bienen ebenfalls benommen gemacht hatten. Da die faulen Fische nun immer noch wie bekloppt sangen, wurden auch bald die Ärzte mit deren bizarren Wahnsinn angesteckt, sodass einer von ihnen ein Streichholz herbei holte und das Haus anzündete. Die kleine Hütte aus Stöckchen und berauschten Tierchen brannte und es gab niemals Zeugen.

Der kleine Junge glubschte weg mit dem Verstand eines Fisches.

05-#3

PROSA.

Rezeptfrei

Das Rezept. Da liegt es. Es liegt neben meiner Hand. Ich ergreife es. Das Papier, billiges Papier. Ich möchte daran riechen. „Klinisch rein“ nennt man das doch. Frei von Ängsten bin auch ich nicht.
Doch, was tust du hier, innere Stimme?
Ich bin still. Jetzt musst du handeln.
Aber nein, wohin gehst du, verstumme nicht, ich will deinen Schrei hören, deinen Hilfeschrei! Ich will, dass du um Vergebung bettelst und flennst wie ein Kind. Ich zwinge dich auf die Knie! Sei gequält, du Ding!
Rezeptfrei aus der Apotheke heißt wirksam und gut verträglich.“
Wie bitte, ich glaube ich träume. Was soll das für ein blöder Scherz sein. Dieser Automat. Er starrt mich an. Dieser Automat. Er will, dass ich mein Rezept in ihm versenke. Dieser Automat. Der steht da bedrohlich in der Ecke. Und trotzdem. Er verlangt von mir Unmögliches. Ein Automat.
…Für rezeptfreie Medikamente.
…Der eine Öffnung für Rezepte besitzt.
Und jetzt? Ich weiß nicht weiter, ich bin schnappatmungsintensivüberfordert. Dabei will ich doch nur eins. Ein glückliches Medikament, das nicht chemiebehandelt ist.
– Mach jetzt!
Du schon wieder. Ich habe gesagt, du sollst vor mir knien. Und jetzt schleichst du dich von hinten aus dem Hinterhalt an und pisst mich von der Seite an. Ich weiß genau, was zu tun ist. Ich muss des Automaten Maul zukleben, bevor es noch mehr Schaden in meiner Psyche anrichtet. Ich will doch nur ein Rezept einlösen. Warum zur Hölle sagt der Automat dann immer die gleiche Floskel. Rezeptfrei. Rezeptfrei. REZEPTFREI! Ich habe aber ein verdammtes Rezept. Ein gottverdammtes Rezept! Außerdem sind Medikamente nie gut verträglich und bedauerlicherweise meist nur semiwirksam.
Ich will das nicht. Ich will das nicht! Lasst mich in Ruhe! Nein!

Und der Krankenwagen fuhr zum wiederholten Male in Richtung Wiesloch West.

Foto: André Leischner
PROSA.

Lexikon des Leidens: Armut

Arm an Gefühlen, lacht er versehentlich und weint aus gedrungenem Mitleid gegenüber sich selbst. Doch einst, als zwischen ihm und seinen Empfindungen noch keine Mauer gezogen wurde, die nun ab und an überwunden wird, wenn das Wasser zu hoch steigt, lagen Trauer und sein Bewusstsein eng umschlungen in einer innigen Umarmung auf dem harten Boden, dessen Hände die Bluttränen auffingen. Oder aber, als es ihm die Freude ermöglichte, abzuheben und die Welt von oben zu sehen. Doch jetzt: Es ist so wenig in ihm. Und so wenig um ihn, das ihn bewegen könnte. Wie ein Stein bleibt er starr – im Gesicht, in seinen Gliedern. In seiner Seele. Jedes Zeichen von Lebendigkeit in seiner Mimik ist gewichen, stattdessen verweilt der abwartende Ausdruck auf seinen Zügen. Die Armut der Gemütsbewegungen hat ihn langsam aufgefressen, sodass nur noch ein knochiges Skelett zurück geblieben ist. Sie selbst ist ein recht wohl genährtes Absurdum. Sie lebt hinter der besagten Mauer und hält ihre Geißeln zurück. Es gibt keinen Weg, durch sie hindurch zu dringen. Keinen, außer, wenn jemand oder etwas es schafft, die allzu rasch wieder zuwachsende Mauer einzureißen, wodurch einige Geißeln ihre Freiheit wieder finden können. Oder, wenn jemand die Seele des Emotionslosen derart bespielt, dass Wellen schlagen im Land der Gefangenschaft. Somit gelingt es einigen Regungen zu entkommen – samt Tröpfchen, die auch noch hindurch fließen. Jedoch ist die Armut meist so stark, dass sie sogar das Leid selbst gefesselt hält und es damit nur noch überschwenglicher werden lässt. Das Hintergrundrauschen der entmachteten Gefühle verschlimmert das nüchterne Leiden des Besagten am Tag.

PROSA.

Der Tintenfisch

Ich füttere den Tintenfisch. Er spuckt aus ein Wort, dann zwei. Dann drei. Das Papier sagt: „Blubb, blubb, blubb.“ Nein, mehr hast du nicht drauf? Armselig. Ich quetsche ihn aus. Komm, was hast du jetzt zu sagen, du Stück Papier?! „Schwindel treibt den Kopf in die Tiefe, bis der Hals sich dreht und alle Organe vergessen, welch Aufgabe ihnen innewohnt.“ Nun, damit kann ich nichts anfangen. Versuchen wir es noch ein letztes Mal. Ich gebe dem Tintenfisch ein Leckerli. Sag mir, was du sagen kannst, Papier! „Kraft ist da, wo sie zu Schwäche wird und Schwäche ist überall. Heute ist morgen.“ Na gut, es scheint kein günstiger Tag zu sein. Ich probiere es morgen noch einmal in Ruhe, diesen teuren Tintenfisch auszuquetschen – dann spuckt er vielleicht etwas Sinnvolles aus.

So, du Tintenfisch, ich hoffe, dir geht es heute besser. Hier, hast du dein Frühstück.

Und nun, sprich, Papier. Sprich mit mir! Es erscheinen zunächst nur Kleckse auf der weißen Fläche, doch dann beginnt das Papier zu reden: „In trüber Stimmung tanzt die blaue Ziege umher mit blauen Hörnern im Glanz der Nachtsonne mit purpurnem Himmel und Sternen.“ Ja, das ist nicht schlecht. Weiter so. „Die Gebärdensprache zeigt auf sie und sie beendet schlagartig die Bewegung. Stattdessen kommt sie auf dich zu, langsam und schwer atmend. Ergreift deine Hand, sagt „Tschüs“ und nimmt den Tanz wieder in wahnsinniger Dynamik auf. Sie steppt von einem Bein zum anderen, hebt die Arme in die Höhe, schwingt den Kopf und die Hüfte, als wären die Tiere keine Tiere. Sind sie auch nicht.“

Das ist ja vorzüglich. Friss, Tintenfisch! Friss noch mehr. Und er kotzt und kotzt, bis das Papier vollkommen beschmiert ist. „Der Hammer zerschlägt die gute Stimmung, schlägt die Ziege entzwei und lacht so schelmisch, dass der Morgen naht und alle vergessen, was geschehen ist. Am nächsten Tag beschließt der Pfarrer die blaue Ziege zu suchen, da sie nicht im Gottesdienst erschienen ist. Keine Spur von ihr, denn alles, was von ihr übrig ist, ist eine Halskette, von der niemand weiß, dass sie sie trug. Du schleichst dich an, zu der Stelle, wo der Hammer die Ziege getroffen hatte und nimmst das Amulett mit. Reißt es an dich, als wäre es dein. Siehst du, welchen Schatz sie bei sich hatte? Es ist das Freiheitselixier, das einen immun von Fesseln macht. Man ist immer frei. Aber nicht vom Tod, deshalb hat sie ihn im Hammer gefunden.“ So langsam nimmt diese Geschichte einen grotesken Verlauf. Vielleicht sollte ich dem Tintenfisch etwas anderes zu futtern geben. Hier, hast du eine Banane. Und das Blatt redete weiter: „Und in seinem Schlaf redete der Pfarrer nur noch von der Ziege, als wäre sie seine Geliebte gewesen. War es nicht so? Stöhnend wacht er auf und findet eine Pfütze auf seinem Bauch vor seiner Nasenspitze. Er liest sie insgeheim und ganz genau, denn es könnte ja eine versteckte Botschaft der Ziege sein. Er liest und liest, doch findet keine Antwort. Alles, was er versteht ist: Es fehlt Gelb. Das nützt ihm jedoch auch nichts. Jedenfalls sammelt er alles, was die Farbe Gelb trägt und bringt es nach Hause. Darunter befinden sich eine Menge Blütenblätter, ein Strohballen, Früchte und Stoffe. Er mixt alles zusammen und damit es auch gut riecht, gibt er einen Schuss Goldstern-Extrakt dazu. Er trinkt davon und ihm wird schlagartig übel. Nach langem Ringen mit dem Tod, gewinnt dieser jedoch und schwingt die Sense. Du schleichst dich rein, nimmst dem Pfarrer sein Heiligtum, dass bis dato noch seine Wand zierte – ein Kreuz-Anhänger, rennst davon und freust dich über deine neue Beute. Du hast es geschafft, du hast den zweiten Freiheitsanhänger gefunden und nun stirbst auch du. Und findest deine wahre Freiheit.“ Das war nun eine recht hübsche Geschichte, danke lieber Tintenfisch. Du hast deinen Soll getan. Und jetzt wandere in den Kochtopf. Demütig wandert der Tintenfisch in Richtung Kochtopf. „Auch ich finde nun meine wahre Freiheit“, blubbert es im Topf.

IMG_20170205_104524_processed