PROSA.

Der Tintenfisch

Ich füttere den Tintenfisch. Er spuckt aus ein Wort, dann zwei. Dann drei. Das Papier sagt: „Blubb, blubb, blubb.“ Nein, mehr hast du nicht drauf? Armselig. Ich quetsche ihn aus. Komm, was hast du jetzt zu sagen, du Stück Papier?! „Schwindel treibt den Kopf in die Tiefe, bis der Hals sich dreht und alle Organe vergessen, welch Aufgabe ihnen innewohnt.“ Nun, damit kann ich nichts anfangen. Versuchen wir es noch ein letztes Mal. Ich gebe dem Tintenfisch ein Leckerli. Sag mir, was du sagen kannst, Papier! „Kraft ist da, wo sie zu Schwäche wird und Schwäche ist überall. Heute ist morgen.“ Na gut, es scheint kein günstiger Tag zu sein. Ich probiere es morgen noch einmal in Ruhe, diesen teuren Tintenfisch auszuquetschen – dann spuckt er vielleicht etwas Sinnvolles aus.

So, du Tintenfisch, ich hoffe, dir geht es heute besser. Hier, hast du dein Frühstück.

Und nun, sprich, Papier. Sprich mit mir! Es erscheinen zunächst nur Kleckse auf der weißen Fläche, doch dann beginnt das Papier zu reden: „In trüber Stimmung tanzt die blaue Ziege umher mit blauen Hörnern im Glanz der Nachtsonne mit purpurnem Himmel und Sternen.“ Ja, das ist nicht schlecht. Weiter so. „Die Gebärdensprache zeigt auf sie und sie beendet schlagartig die Bewegung. Stattdessen kommt sie auf dich zu, langsam und schwer atmend. Ergreift deine Hand, sagt „Tschüs“ und nimmt den Tanz wieder in wahnsinniger Dynamik auf. Sie steppt von einem Bein zum anderen, hebt die Arme in die Höhe, schwingt den Kopf und die Hüfte, als wären die Tiere keine Tiere. Sind sie auch nicht.“

Das ist ja vorzüglich. Friss, Tintenfisch! Friss noch mehr. Und er kotzt und kotzt, bis das Papier vollkommen beschmiert ist. „Der Hammer zerschlägt die gute Stimmung, schlägt die Ziege entzwei und lacht so schelmisch, dass der Morgen naht und alle vergessen, was geschehen ist. Am nächsten Tag beschließt der Pfarrer die blaue Ziege zu suchen, da sie nicht im Gottesdienst erschienen ist. Keine Spur von ihr, denn alles, was von ihr übrig ist, ist eine Halskette, von der niemand weiß, dass sie sie trug. Du schleichst dich an, zu der Stelle, wo der Hammer die Ziege getroffen hatte und nimmst das Amulett mit. Reißt es an dich, als wäre es dein. Siehst du, welchen Schatz sie bei sich hatte? Es ist das Freiheitselixier, das einen immun von Fesseln macht. Man ist immer frei. Aber nicht vom Tod, deshalb hat sie ihn im Hammer gefunden.“ So langsam nimmt diese Geschichte einen grotesken Verlauf. Vielleicht sollte ich dem Tintenfisch etwas anderes zu futtern geben. Hier, hast du eine Banane. Und das Blatt redete weiter: „Und in seinem Schlaf redete der Pfarrer nur noch von der Ziege, als wäre sie seine Geliebte gewesen. War es nicht so? Stöhnend wacht er auf und findet eine Pfütze auf seinem Bauch vor seiner Nasenspitze. Er liest sie insgeheim und ganz genau, denn es könnte ja eine versteckte Botschaft der Ziege sein. Er liest und liest, doch findet keine Antwort. Alles, was er versteht ist: Es fehlt Gelb. Das nützt ihm jedoch auch nichts. Jedenfalls sammelt er alles, was die Farbe Gelb trägt und bringt es nach Hause. Darunter befinden sich eine Menge Blütenblätter, ein Strohballen, Früchte und Stoffe. Er mixt alles zusammen und damit es auch gut riecht, gibt er einen Schuss Goldstern-Extrakt dazu. Er trinkt davon und ihm wird schlagartig übel. Nach langem Ringen mit dem Tod, gewinnt dieser jedoch und schwingt die Sense. Du schleichst dich rein, nimmst dem Pfarrer sein Heiligtum, dass bis dato noch seine Wand zierte – ein Kreuz-Anhänger, rennst davon und freust dich über deine neue Beute. Du hast es geschafft, du hast den zweiten Freiheitsanhänger gefunden und nun stirbst auch du. Und findest deine wahre Freiheit.“ Das war nun eine recht hübsche Geschichte, danke lieber Tintenfisch. Du hast deinen Soll getan. Und jetzt wandere in den Kochtopf. Demütig wandert der Tintenfisch in Richtung Kochtopf. „Auch ich finde nun meine wahre Freiheit“, blubbert es im Topf.

IMG_20170205_104524_processed

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s