DRAMA.

Veräppelungsstrategien in der Messenger-Kommunikation

Regie:
Frau mit Krawatte und Anzug steht vor einem Whiteboard mit Stift in der Hand.

Frau:
Herzlich Willkommen, meine sehr verehrten Damen und Herren.
Heute greife ich wieder, exklusiv für Sie – ganz tief – in die Trickkiste der Chatroom-Veräppelungsstrategien.
Jeder von uns kennt das traurige Gefühl, wenn man nach einem zunächst lebhaften Chatverlauf plötzlich keine Antwort mehr erhält – aus heiterem Himmel. Ohne einen logisch nachvollziehbaren Erklärungsansatz dafür finden zu können, fragt man sich dann meist noch wochenlang nach dem überraschenden Ereignis: Worin besteht eigentlich der Sinn dieser grausamen Ignoranz?
Nun, meine sehr verehrten Zuschauer: Auch ich kann Ihnen keine Antwort auf diese legitime Frage geben. Jedoch kann ich Ihnen beibringen, wie Sie dieses Verfahren selbst anwenden können, falls es Ihnen bedauerlicherweise viel zu leicht fallen sollte, einen bestehenden Kontakt aufrecht zu erhalten:
Zunächst einmal benötigen Sie hierzu ein geeignetes Soziales Netzwerk, beispielsweise Facebook.

Regie:
Mensch mit Smartphone ist zu sehen. Die Person klappt das Handy auf. Checkt ihre Facebook-Nachrichten, klappt es zu und wieder auf, checkt wieder Nachrichten. Insgesamt drei Wiederholungen mit steigernder Mimik. Enttäuschung und Sucht kommen zum Ausdruck. Lächerlich wichtig nimmt sie es.

Frau:
Nachdem Sie nun lange genug auf eine Nachricht von einer Ihnen weniger nahestehenden Person gewartet und ebendiese dann doch endlich irgendwann empfangen haben, greifen Sie also seelenruhig und gefasst zu Ihrem Smartphone.

Regie:
Mensch greift zu, wie besessen.

Frau:
Als nächstes lesen Sie die Nachricht der Ihr bekannten Person und stufen erstere als eine unwichtige Nachricht ein. Dies tun Sie mit einem Stolz und einer Erhabenheit, die Sie von Ihrem schlechten Gewissen befreien, jemanden eiskalt zu ignorieren.

Regie:
Mensch liest Nachricht, nickt und legt Handy weg.

Frau:
Nachdem Sie nun diesen ersten Schritt zur Vorbereitung der „Ghostingmethode“ getan haben, folgt der nächste:
Verbinden Sie sich nun sowohl Augen als auch Ohren und nehmen Sie ein Stück Obst in den Mund, zum Beispiel eine Orange.

Regie:
Mensch tut dies.

Frau:
Somit können Sie nun weder eine Vibration noch einen Klingelton ihres Smartphones hören, noch das Erscheinen einer Pushnachricht sehen, noch sonstigen Kontakt mit der Außenwelt aufnehmen.

Regie:
Mensch liegt in dieser Aufmachung im Bett.
Frau leitet mit einer aufgesetzten Handbewegung das Schlusswort ein.

Frau:
Ein herzliches Dankeschön fürs Zuschauen – Ich hoffe, der Beitrag hat Ihnen gefallen – Abonnieren Sie gerne meinen Kanal, meinen Newsletter und den Instagram-Kanal meiner Katze – Bleiben Sie gesund und munter – Auf ein nächstes Mal, wenn es wieder heißt: „Unsozial auf Social Media – auch DU schaffst es!“