PROSA.

Staub & Langeweile

Die versteinerte Aura meiner gefesselten Seele blickte starr geradeaus auf die Projektion im menschengefüllten Vorlesungssaal. Ich dachte von Anfang an, dass es keinen Sinn haben würde, zuzuhören. Meine Augenlider wurden schwer, mein Interesse neigte sich dem Ende zu und ich kehrte in mich zurück. Weit weg vom Geschehen war ich binnen Sekunden. Eine neonbunte Krähe redete auf Arabisch mit mir. Ich verstand ihn, jedoch konnte ich mich nach jedem Wort nicht mehr daran erinnern, was ich gehört hatte. Sein Schnabel bewegte sich gar nicht beim Sprechen. Mein Mund auch nicht, während ich ihm antwortete. Dafür arbeitete meine Zunge ununterbrochen auf dem Tisch vor mir. Sie leckte alles auf. Den ganzen Staub von der Langweile der Kommilitonen. Ich sog sie auf. Und ich zog ihre Lustlosigkeit an, wie eine Hose, gefüllt mit Tonnen von Staub, der in den Seitentaschen vor sich hin bimmelte.
Draußen klatschte ein ordentlicher Rabe an die Fensterscheibe. Das interessierte aber niemanden. Eine Masse von geheuchelter Konzentration lag in der Luft. Der Zwang von Anstand klebte zwischen den Stühlen und den Leuten, die darauf saßen. Ich dachte: „Wie falsch.“ Und gähnte.

PROSA.

Der weiße Steinbock

Es war Nacht. Ihr Zimmer war dunkel. Keine einzige Lichtquelle leuchtete. Nur auf der Handy-App lief Einschlaf-Musik. Das Bild auf der App zeigte einen sphärischen Raum zwischen den Planeten.
Im Kühlschrank herrschte Leere. Der Esstisch und der Schreibtisch waren ebenso leer geräumt, als würde sie hier nicht wirklich leben. Sie, eine junge Frau von Mitte 20, lag im Bett ohne Decke. Ihr war kalt auf der Haut und im Herzen. Ihre Tränen versiegten irgendwann, bevor sie den Schritt unternahm und aufstand. Mit einem Top und Unterwäsche bekleidet, stieg sie in ihre Schuhe und zog sich den schwarzen Mantel über. Alles, was sie mitnehmen wollte, waren zwei Liter Wasser und ihr Handy, samt Kopfhörer. In ihre Manteltasche hatte sie schon zuvor Tabletten zurecht gelegt. Die Tür zog sie mit einer entschlossenen Handbewegung zu. So verließ sie ihre Wohnung und somit auch ihr Leben.
Draußen vor der Tür war es kühl. Die kalte Januar-Luft versetzte die Bäume und Sträucher in leichtes Zittern. Die Straßenlaternen schienen trostlos auf die leere Straße. Diese war noch nass vom Regen. Mit hängenden Gesichtszügen ging sie Richtung Wildgehege im nahe gelegenen Wald. Manchmal machte sie ihre Augen für ein paar Sekunden zu. Sie hatte schon mit der Welt abgeschlossen. Dann prasselten plötzlich wieder Regentropfen auf ihre Augenlider. Heftig zitternd ging sie schneller. Der Wildpark war nicht besonders weit weg, wenn man zu Fuß lief. Früher war sie oft mit Freunden oder Bekannten dort spazieren gewesen. Einmal hatte sie auch ihre Kamera dabei, um die Ziegen und Rehe zu fotografieren. Die Fotos befinden sich noch immer auf ihrer Festplatte.
Der Regen wurde immer stärker, weshalb sie ihr Tempo nochmals beschleunigte. Sie wollte es hinter sich bringen. Dort angekommen, spazierte sie ein letztes Mal an den Rehen und Hirschen vorbei und an den Wildschweinen, bis sie sich schließlich auf der Bank vor dem Ziegengehege niederließ. Darauf folgten mechanische Bewegungen eines zitternden, dem Tode selbst geweihten Körpers. 50 Schlaftabletten schluckte sie innerhalb von zwei Minuten. Immer fünf auf einmal mit einem kräftigen Schluck eiskalten Wasser. Der Mantel, der sie hätte wärmen können, lag längst im Matsch. Das restliche Wasser kippte sie mit zusammengebissenen Zähnen über ihren fast nackten Körper. Auch der Kopf wurde nicht verschont. Das Zittern war nun mehr als deutlich sichtbar geworden. Die Ziegen schliefen. Auch sie schaltete nun ihre Einschlafmusik auf dem Handy an und zog ihre Kopfhörer auf. Nach einer Minute schon schaltete ihr Bewusstsein ab. Die Schlaftabletten waren stark. Ob sie in dieser Nacht erfrieren würde? Ein Traum geleitete sie in eine andere Welt. Sie träumte von sich selbst, wie sie dort lag – sterbend – und immer wieder im Geiste wiederholte: „Bitte holt mich ab. Ich will es so.“ Ihr Wunsch wurde erfüllt. Jemand kam. Es war jemand in der Form eines weiß-strahlenden Steinbocks. Sie sah die helle Silhouette von ihm und den Lichttunnel hinter ihm. Er sprach nicht, doch verstand sie, dass sie gehen durfte. Sie warf einen letzten Blick zurück in den dunklen Tierpark und auf ihren toten Körper. Sie nahm Abschied. Der weiße Steinbock geleitete sie stolz und warm durch den Tunnel in die andere Welt. Leichtigkeit und unbegreifliche Liebe durchströmte sie. Sie war wieder zu Hause angekommen.

PROSA.

Ein Spiel zwischen Raum und Zeit

Dort oben waren sie zu Hause. Sie flogen manchmal rhythmisch, manchmal durcheinander, manchmal ruhig kreisend über meinem Bett umher. Bunte Schatten. Ohne Augen, ohne Ohren, ohne Mund, ohne Nase, ohne Gesicht. Ohne Kopf. Die Gliedmaßen veränderten sich stets. Alles war im Fluss und im Einklang miteinander. Es machte Spaß, zuzuschauen. Es war beruhigend. Es gefiel mir. Es inspirierte mich. Es regte meine Fantasie an, bis ich in einen tiefen Schlaf fiel.
Irgendwann, bevor ich aufwachte, hatte ich noch einen bemerkenswerten Traum. Er handelte von einem dieser Wesen, dessen Schatten ich zuvor beobachtet hatte. Dieses Wesen war nicht unsichtbar, aber ich konnte es mit meinen Augen nicht wahrnehmen.Auch konnte ich es weder riechen noch schmecken noch hören. Das einzige, was mir möglich war, schien das Tasten durch Raum und Zeit zu sein. Das Wesen führte mich in einem Dreieck durch die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Es war eine Art Spiel für dieses außergewöhnliche Geschöpf. Das Spiel ähnelte einem Hüpfspiel, das kleine Kinder auf der mit Kreide bemalten Straße spielen. Ich kam mit dem Hin und Her Springen nicht so gut zurecht. Es war ungewohnt und bereitete mir Schwindel. Andererseits war ich auch abenteuerlustig und interessiert an vergangenen und noch werdenden Zeiten. Das Wesen wirbelte mit mir herum und als es mir dann doch zu viel wurde, wachte ich auf und konnte mich kaum noch an die Inhalte der verschiedenen Zeiten erinnern. Was blieb, war eine Begegnung mit einem verspielten, freundlichen und übernatürlichen Wesen.
Seitdem wartete ich jeden Abend in meinem Bett auf ebendiese bunten Schatten oben an der Decke. Sie kamen aber nie mehr zurück. Keiner von ihnen.

RATGEBER.

Ins Internet gehen

Wie die virtuelle Welt dein Leben verändern kann

Du hast Lust, dich aktuell, sexuell oder intellektuell in den (sozialen) Medien auszutoben? Du weißt nicht, welche Vor- und Nachteile die jeweiligen Plattformen bieten? Du fürchtest dich vor möglichen Risiken und Nebenwirkungen der Bewusstseinspille, genannt digitale Öffentlichkeit? Dann gibt es nur einen Weg: Ausprobieren. Erfahrungen sammeln. Dazu lernen und verstehen, was es bedeutet, vom Phänomen „Lernen“ fasziniert zu sein. Etwas, das man in der Schule nicht immer beigebracht bekommt.
Hast du dich für dein Lieblingsmedium entschieden, so spüre einfach immer und immer wieder nach, wohin es dich wirklich führt. Vielleicht zieht es dich intuitiv zum bevorzugten Geschlecht. Vielleicht zieht es dich mehr zu YouTube, zu Instagram oder Twitter. Vielleicht zieht es dich wieder weg. Vielleicht zieht es dich aus. Oder es passiert einfach gar nichts.

Mit: Marie Böffgen
PROSA.

Der Hut

Elegant und doch bestimmt, sanft geneigt, aber recht dominant von sich weg zeigend, dringt der Schlüssel in das Schloss. Mit einem kräftigen Stoß öffnet er die Tür und füllt die leere und noch vom Spülen feuchte Schale. Das Ticken der Uhr wird immer schneller, ihm läuft die Zeit davon. Zielstrebig und doch wahnsinnig, packt er zu, rammt ihn ins Schlüsselloch, dreht und spuckt, während er sich umwendet, auf den Boden. Doch, was er vergaß, war sein Hut.

GEDANKEN.

Wo bleibt der Altruismus?

Einmal von der Muse geküsst und das Image ist befleckt. Geht nie mehr aus der Wäsche. Zukunft verbaut? Was ich als weibliches Fotomodel zum Thema altruistisches Handeln zu sagen habe:
Ist es egoistisch, sich jahrelang von den unterschiedlichsten Menschen fotografieren zu lassen,  ihnen zuzuhören, sie anzuschauen, innen und außen, deren Werke zu betrachten, nicht wegzuschauen, wenn’s um das Dazwischen geht, das Dazwischen mit sich mitzutragen, mitzuschleppen, zu schleppen, zu schleppen, bis zum Zusammenbruch, bis zum Ausbruch, … gar bis zum Bruch mit dem Menschen hinter der Kamera? Ist es egoistisch, vielen fotografierenden, wie auch immer geschlechtlich und sexuell gearteten, Menschen Ideen zuzuspielen, mit ihnen gemeinsam Konzepte kleinerer und größerer Art zu entwickeln, Bilder zu machen, sich selbst nicht nur als helfende Hand zu verstehen, sondern als helfender Körper, als individuelle, kreative Projektionsfläche für was auch immer? Was heißt überhaupt Selbstlosigkeit? Ist letztlich nur eins von vielen deutschen Wörtern, ganz sachlich gesehen. Ein Interpretationsspielundspaßraum für Philosophen und angehende Philosophinchen. Am Ende des Tages auch nur ein nahezu leerer Begriff, solange du ihn nicht mit Bedeutung oder Wertung füllst. Das macht aber für andere zu 90% trotzdem keinen großen Unterschied.
Worte vergleichbar mit leeren Bildern – oder vollen Bildern? Überfüllt sein mit Bedeutung! Das kennt man doch aus Büchern, in denen es um schöne, lange, verrückte Phasen verrückter Menschen geht. Hoffentlich.

Was hat das mit mir zu tun??

Wichtig könnte es sein, das Minenfeld im Dazwischen zu erkennen und das Copyright im Herzen nicht zu vergessen. Auch schön zu wissen ist, wenn man die EGALHEIT zu schätzen weiß. Dann ist es nämlich höchste Zeit, von einer Rolle loszulassen.